• Impressum
  • Datenschutzerklärung
PUR Precycling
  • Home
  • Über uns
    • Das Team
    • Praxis-Kooperation
  • Das Projekt
    • Hintergrund
    • Forschungsschwerpunkte
      • Konsummuster
      • Ökonomische Anreizstrukturen
      • Stoffstrom- und Abfallmanagement
      • Verpackungsverhalten
      • Politische Instrumente
      • Nachhaltigkeitsbewertung
  • Ergebnisse
    • Publikationen
    • Pressespiegel
    • Videos
    • Abschlussarbeiten
    • Verbraucher*innentipps
  • Aktuelles
  • Deutsch
Seite wählen
Ankündigung: Elisabeth Süßbauer als Keynote Speakerin auf dem Network-Training Event „Consumer Practices in a Circular Society for Plastics“

Ankündigung: Elisabeth Süßbauer als Keynote Speakerin auf dem Network-Training Event „Consumer Practices in a Circular Society for Plastics“

von Rabea-Lorina Dehning | Mai 17, 2022

18Mai2022Keynote: "From Recycling to Precycling", Network-Training Event 5: Consumer Practices in a Circular Society for PlasticsIm Rahmen der Network-Training Events des Circular Plastics Network for Training der Universität Ghent wird Elisabeth Süßbauer morgen von...

mehr lesen
Verpackungsvermeidung im Selbstversuch: Erste Ergebnisse der PuR HomeLabs jetzt verfügbar.

Verpackungsvermeidung im Selbstversuch: Erste Ergebnisse der PuR HomeLabs jetzt verfügbar.

von Rabea-Lorina Dehning | Mai 6, 2022

Wie kann Precycling im Alltag gelingen? Im Rahmen von sogenannten HomeLabs hat das PuR-Forscherteam im Sommer und Herbst 2021 gemeinsam mit den Teilnehmenden untersucht, wie sich unterschiedliche Interventionen auf die Menge und Zusammensetzung des Verpackungsabfalls...

mehr lesen
Ausweg aus dem Einweg? Einfluss der COVID-19 Pandemie auf das Verpackungsabfallaufkommen.

Ausweg aus dem Einweg? Einfluss der COVID-19 Pandemie auf das Verpackungsabfallaufkommen.

von Rabea-Lorina Dehning | Mai 5, 2022

Die COVID-19 Pandemie hat nicht nur gesundheitliche Auswirkungen, sondern auch auf Nachhaltigkeitsziele. Überquellende Mülleimer in den deutschen Innenstädten sind hier nur ein Symptom. Bei genauer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass nicht nur mehr Müll produziert...

mehr lesen
Wegwerfgesellschaft: Warum wir zu wenig recyceln und was das für das Klima bedeutet. Henning Wilts im Interview mit Radio Prague International, 27.01.2022

Wegwerfgesellschaft: Warum wir zu wenig recyceln und was das für das Klima bedeutet. Henning Wilts im Interview mit Radio Prague International, 27.01.2022

von Rabea-Lorina Dehning | Feb 2, 2022

Mülltrennung, Pfandsysteme, Recyclingquoten - in Europa wird viel getan, um unseren Müll zu entsorgen. Immerhin entsteht pro Jahr mit rund 500 Kilogramm pro Kopf auch eine Menge. Doch was passiert eigentlich genau, sobald wir unseren Müll getrennt haben? Soňa Jonášová...

mehr lesen
2022: Endgültiger Abschied von der Plastiktüte? Henning Wilts im Gespräch mit Deutschlandfunk Nova, 03.01.2022

2022: Endgültiger Abschied von der Plastiktüte? Henning Wilts im Gespräch mit Deutschlandfunk Nova, 03.01.2022

von Rabea-Lorina Dehning | Jan 10, 2022

Anstieg des CO2-Preises, Vereinheitlichung des Pfandsystems und der endgültige Abschied von der Plastiktüte: Dies und mehr bringt das neue Jahr mit sich. Auch an der Recyclingquote wurde geschraubt. Statt nur 85% Recycling von Glas, Papier oder Aluminium, sollen 2022...

mehr lesen
Strafsache Strohhalm: Der neue POLYPROBLEM-Report

Strafsache Strohhalm: Der neue POLYPROBLEM-Report

von Rabea-Lorina Dehning | Dez 8, 2021

Verbote einzelner Einwegprodukte aus Kunststoff gibt es mittlerweile weltweit. Über 80 Staaten verbieten bereits die Nutzung von Plastiktüten im Einzelhandel und es kommen stets weitere Regularien hinzu. Der neue POLYPROBLEM-Themenreport Strafsache Strohhalm der...

mehr lesen
PuR Presseschau: Zero Waste, Zero Recycling?

PuR Presseschau: Zero Waste, Zero Recycling?

von Rabea-Lorina Dehning | Sep 2, 2021

Verpackungen, insbesondere aus Kunststoff, stehen zunehmend unter kritischer Betrachtung. Gerade die Diskussion um Kunststoffverpackungen ist durchaus emotional gefärbt. Bilder der mit Plastik verschmutzten Meere und leidender Tiere haben sich eingebrannt. Welche...

mehr lesen
Lesetipp: „Vom Flickenteppich zu einer echten Kreislaufwirtschaft“

Lesetipp: „Vom Flickenteppich zu einer echten Kreislaufwirtschaft“

von Rabea-Lorina Dehning | Jul 16, 2021

Deutschland hat keine echte Kreislaufwirtschaft – trotz funktionierender Abfallinfrastruktur. So wurden 2017 nur 12 Prozent der Primärrohstoffe recycelt. Bei einem Pro-Kopf-Verbrauch von 16 Tonnen im Jahr erschreckend wenig. Doch woran hakt es? „Schuld daran ist der...

mehr lesen
PuR Presseschau: 30 Jahre Mülltrennung und Wege aus dem Verpackungswahnsinn

PuR Presseschau: 30 Jahre Mülltrennung und Wege aus dem Verpackungswahnsinn

von Rabea-Lorina Dehning | Jun 17, 2021

Das Verpackungsgesetz wird dieses Jahr 30. Am 12. Juni 1991 wurden erstmals Regeln zur Mülltrennung im Bundesgesetzblatt festgehalten und in den kommenden Jahren schrittweise eingeführt. Mittlerweile ist aus der Verordnung ein Gesetz geworden, das Hersteller und...

mehr lesen
Precycling in den Medien: PuR im SWR, bei 3Sat und der ARD

Precycling in den Medien: PuR im SWR, bei 3Sat und der ARD

von Rabea-Lorina Dehning | Jun 10, 2021

Verpackungen sind stille Begleiter unseres Alltags: Sie werben, schützen ihren Inhalt und erleichtern den Transport. Und landen am Ende ihres Lebens massenweise im Müll. Wie komplex das Thema Verpackungen ist, beleuchteten drei aktuelle Medienbeiträge. Dr. Elisabeth...

mehr lesen
« Ältere Einträge
Nächste Einträge »
Tweets by @PurPrecycling

Suche

Neueste Beiträge

  • Die Wasserwende geht voran – Elisabeth Süßbauer als Sprecherin beim Forum Wasserwende.
  • Wie kann eine Transformation zu Systemen nachhaltigen Konsumierens und Produzierens gelingen? PuR bei der Future Earth Online-Conference 2022
  • Ankündigung: Elisabeth Süßbauer als Speakerin auf dem Wasserwende Forum, 24.11.2022

Kategorien

  • Aktuelles
  • Ankündigungen
  • Medienberichte
  • Publikationen
  • Unkategorisiert

Schlagwörter

abfall abfallvermeidung ankündigung ausschuss für umwelt BMU Circular Economy corona covid-19 elisabeth süßbauer fachgespräch FernUni Hagen fridays for future hanns-seidel-stiftung Henning Wilts Interview kickoff Kreislaufwirtschaft kunststoff kunststoffverpackungen lndw meeting müll mülltrennung müllvermeidung nachhaltigkeit naturschutz plastic waste plastik plastikabfall plastikmüll plastikvermeidung precycling publikationen recycling ringvorlesung swr swr aktuell treffen tu berlin umwelt verpackungen verpackungsvermeidung vortrag Wuppertal Institut zero waste

Archiv

  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • August 2019
  • Mai 2019
  • April 2019

Förderer

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und ForschungBundesministerium für Bildung und Forschung

Forschung für nachhaltige EntwicklungForschung für Nachhaltige Entwicklung, BMBF

Institutionen

Technische Universität
Berlin

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

 


Zentrum Technik und Gesellschaft, TU Berlin

Fachgebiet Sustainable Engineering, TU Berlin

 

Fachgebiet Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie, TU Berlin 

(c) 2019 pur-precycling research project

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Du kannst mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren. Informationen zum Datenschutz

PUR Precycling
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Hier geht es zum Datenschutz

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!