„Obst und Gemüse von der Zange. Verpackungsmüll vermeiden statt recyceln – auch in Zeiten von Corona“ PuR im Tagesspiegel, 29.11.2020
Überquellende Mülleimer, massenweise Online-Bestellungen, leere Restaurants. Die Corona-Pandemie hat nicht nur unseren Arbeitsalltag merklich verändert - auch der öffentliche Raum erfährt ganz neue Mengen an Verpackungsmüll. Während das öffentliche Leben stillsteht...
Ecomondo 2020: „Regional Strategies to harmonize plastic waste prevention and COVID-19“
Im Rahmen der digitalen Podiumsdiskussion "Regional Strategies to harmonize plastic waste prevention and COVID-19" auf der Ecomondo 2020 stellte Henning Wilts unsere Forschung zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Trends der Verpackungsvermeidung in Deutschland...
Neue Gastwissenschaftlerin: Lina Katan
Lina Katan ist Doktorandin (industrial Ph.D) an der Aalborg Universität in Kopenhagen. Am ZTG ist Sie zu Gast in Elisabeth Süssbauer's PuR-Forschungsgruppe. In ihrer Doktorarbeit beschäftigt sie sich mit der Abfallsortierung unter Anwendung ethnographischer Methoden...
Neue Publikationen
Im Oktober sind die ersten Veröffentlichungen unseres Projekts erschienen: Zum einen ein Arbeitspapier mit ersten Ergebnissen einer qualitativen Studie mit Berliner Verbraucher*innen zum Thema Corona und Praktiken der Verpackungsvermeidung. Zum anderen ein Artikel in...
Elisabeth Süßbauer und Henning Wilts beim Expert Talk des Europäischen Jugendparlaments in Deutschland e.V.
Im Rahmen der diesjährig digital stattfindenden Nationalen Auswahlsitzung des Europäischen Jugendparlaments vom 30. Oktober bis 5. November wurden Elisabeth Süßbauer und Henning Wilts als Expert*innen im Bereich der Nachhaltigkeit eingeladen. Die rund 120...
Werkstattgespräch „Verantwortungsvoll produzieren, nachhaltig konsumieren“
Am 27. Oktober nahm Dr. Elisabeth Süßbauer am Werkstattgespräch „Verantwortungsvoll produzieren, nachhaltig konsumieren“ der Dialogreihe „Wir schafft Wunder“ des BMU teil. Diskutiert wurde das durch das BMU erstellte Zukunftsbild für Konsum und Produktion in...
„Precycling: Definition und Tipps für den Alltag“ PuR bei utopia.de
Precycling erfreut sich zunehmender Beliebtheit! Wir freuen uns über die Erwähnung unseres Projektes PuR bei utopia.de im Beitrag "Precycling: Definition und Tipps für den Alltag". Bild: freepik
„Lebensmittel und Verpackungen im Alltag – was sich durch Corona ändert“ Unser Beitrag zur Mini-Konferenz „Corona und Nachhaltigkeit“, 29.10.2020
Ändert die Corona-Krise die Einstellung von Verbraucher*innen gegenüber (Mehrweg-)Verpackungen? Diese und weitere Fragen haben Elisabeth Süßbauer, Klara Wenzel und Anne Müller im Rahmen einer diesjährigen Studie untersucht und präsentieren nun ausgewählte Ergebnisse...
„Interaktion trotz Abstand“: PuR beim 10. DGAW- Wissenschaftskongress „Abfall- und Ressourcenwirtschaft“
Der diesjährige Wissenschaftskongress „Abfall- und Ressourcenwirtschaft“ am 08./09. Oktober versammelte auch dieses Jahr wieder Akteur*innen aus der Ressourcen- und Recyclingwirtschaft, (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen und Wirtschaftsvertreter, welche sich dieses Mal...
„Von Nachhaltigkeit weit entfernt“ ZDF makro Interview mit Henning Wilts
Rohstoffe sind kostbar, ihr Verbrauch ist weltweit und auch in Deutschland enorm. Deshalb gibt es bei uns die Mülltrennung, um Abfall besser wiederverwenden zu können. Doch unser Recycling-System ist nicht effizient genug, sagt der Experte Henning Wilts im Interview...