Ökonomische Anreizstrukturen

Im Gegensatz zu Recycling wurde die Vermeidung von Abfällen als Geschäftsmodell und die der Entstehung von Verpackungsabfällen zugrundeliegenden ökonomischen Anreizstrukturen bisher kaum systematisch betrachtet. Der Bau und anschließende Betrieb von Abfallbehandlungsanlagen erfordern Investitionen, die teilweise die Milliardengrenze überschreiten. Diesbezügliche Investitions-entscheidungen werden daher in der Regel hauptsächlich auf Basis einer umfassenden Kosten-Nutzen-Analyse getätigt. Betrachtet man dagegen die Ebene der Vermeidung von Abfällen, findet eine solche Kosten-Nutzen-Betrachtung allenfalls nur in Ansätzen statt.

In der Forschungsarbeit soll auf Grundlage Transaktionskosten-basierter Konzepte[1] ein theoretischer Analyserahmen der Abfallvermeidung entwickelt und die Wirkungsweise als relevant identifizierter formeller und informeller Regeln im Rahmen empirischer Forschung validiert werden. Im Fokus stehen dabei Transaktionskosten der Nutzung von Marktmechanismen, insbesondere bei der Sammlung, Validierung und Verarbeitung von Informationen, die im Gegensatz zur neoklassischen Theorie perfekter Märkte erhebliche Hemmnisse für die Vermeidung von Abfällen darzustellen scheinen.

Forschungsfragen

  • Wie lässt sich der betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Nutzen von Maßnahmen zur Verpackungsabfallvermeidung systematisch darstellen und erfassen?
  • Welche Hemmnisse und Anreizstrukturen ergeben sich aus der Verteilung dieses Nutzens entlang der Wertschöpfungskette – wer müsste investieren, wer würde profitieren?
  • Mit welchen Maßnahmen lassen sich Verpackungsabfälle besonders kosteneffizient vermeiden? Welche Schlussfolgerungen lassen sich daraus für Maßnahmen der öffentlichen Hand zur Vermeidung von Verpackungsabfällen ziehen?

[1] Vgl. Caballero, Miguez Gonzalo, & Garza Gil, María Dolores. (2011). The new institutional economics and the economics of natural resources: Commons, institutions. Governance and institutional change. Economía Agraria y Recursos Naturales – Agricultural and Resource Economics, [S.l.], p. 61-91, Oct. 2011. ISSN 2174-7350.

Publikationen

Bahn-Walkowiak, B.; Griestop, L.; Gyori, G.; Tauer, R.; Wilts, H. (2021): Vom Flickenteppich zur echten Kreislaufwirtschaftsstrategie. Kreislaufwirtschaftsstrategie für Deutschland. WWF Impulspapier. https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Unternehmen/WWF-Impulspapier-circular-economy.pdf (04.01.2022).

Ehrlingspiel, M.; Jacob, A.M., Wilts, H.; Schinkel, J.; Turrini, S.; Amrhein, U. (2021): Strafsache Strohhalm. Was Verbote von Einweg-Kunststoffprodukten wirklich bringen. Polyproblem-Report der Röchling Stiftung und Wider Sense. https://polyproblem.org/wp-content/uploads/Polyproblem-%E2%80%93-Strafsache-Strohhalm_web.pdf (01.02.2022).

Elsner, P.,  Müller­Kirschbaum, T., Schweitzer, K.,  Wolf, R., Seiler, E., Désilets, P., Detsch, R., Dornack, C., Ferber, J., Fleck, C., Fröhling, M., Hagspiel, K., Hahn, R., Haupts, C., Hoffmann, C., Krüger, P., Lange, M., Leopold, T., Löscher, M., Niedersüß, P., Ohlendorf, T., Pattberg, J., Renner, M., Schlarb, A. K., Schmidt, M., Siebert, H., Siggelkow, B. A., Stadelmann, S., Thielen, J., Wilts, H., Beermann, M., Dieterle, M., Ecke, N., Klose, S., Kobus, J., Krause, L., Maletz, R., Marm, A. und Kadner, S., acatech/SYSTEMIQ (2021): Kunststoffverpackungen im geschlossenen Kreislauf – Potenziale, Bedingungen, Herausforderungen. Hrsg. v. Circular Economy Initiative Deutschland. München/London. DOI: https://doi.org/10.48669/ceid_2021-5  (04.02.2022).

Kadner, S., Kobus, J., Hansen, E., Akinci, S., Elsner, P., Hagelüken, C., Jaeger-Erben, M., Kick, M., Kwade, A., Kühl, C., Müller-Kirschbaum, T., Obeth, D., Schweitzer, K., Stuchtey, M., Vahle, T., Weber, T., Wiedemann, P., Wilts, H., von Wittken, R. acatech/SYSTEMIQ (2021): Circular Economy Roadmap für Deutschland. Hrsg. v. Circular Economy Initiative Deutschland. München/London. DOI: https://doi.org/10.48669/ceid_2021-3  (04.02.2022).

PREVENT Waste Alliance (2021): Plastic credit scheme and EPR – risks and opportunities. https://prevent-waste.net/wp-content/uploads/2021/11/PREVENT_Discussion-Paper_Plastic-credit-schemes-and-EPR.pdf (18.11.2021).

Wilts, H.; Fecke, M.; Zeher, C. (2021): Economics of waste prevention: second-hand products in Germany. In: Economies 9/2. S. 74. https://doi.org/10.3390/economies9020074 (21.03.2022).

Schinkel, J.; Wilts, H. (2020): Kunststoffabfälle von Verpackungen und Einwegprodukten durch Multi-Akteurs- Partnerschaften verringern. In: Müll und Abfall 52. S. 392-398.

Wilts, H.; Schinkel, J.; Koop, C. (2020): Effectiveness and efficiency of food-waste prevention policies, circular economy, and food industry. In: Kosseva, M. (Hrsg.): Food industry wastes : assessment and recuperation of commodities. Academic Press, London.

Wilts, H.; von Gries, N. (2020): Vom Abfall- zum nachhaltigen Ressourcenmanagement. In: Kröger, Melanie; Pape, Jens; Wittwer, Alexandra (Hrsg.): Einfach weglassen? Ein wissenschaftliches Lesebuch zur Reduktion von Plastikverpackungen im Lebensmittelhandel. München: oekom Verlag. S. 363-377.

Wilts, H. (2020): Ökonomie der Abfallvermeidung. In: Kröger, Melanie; Pape, Jens; Wittwer, Alexandra (Hrsg.): Einfach weglassen? Ein wissenschaftliches Lesebuch zur Reduktion von Plastikverpackungen im Lebensmittelhandel. München: oekom Verlag. S. 379-391.

Wilts, H.; Fecke, M. (2020): ReUse und Secondhand in Deutschland: Einstellungen zum Thema Abfallvermeidung und Nachhaltigkeit. Bericht des Wuppertal Instituts, Wuppertal. https://epub.wupperinst.org/frontdoor/deliver/index/docId/7656/file/7656_ReUse_Secondhand.pdf (04.02.2022).

Wilts, H. (2020): „Pfand auf alles“ – eine Lösung für geschlossene Wertstoffkreisläufe in einer Kreislaufwirtschaft? Analyse für die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Berlin. https://www.gruene-bundestag.de/fileadmin/media/gruenebundestag_de/themen_az/umwelt/PDF/Wuppertal_Institut_Studie-Pfandsysteme_final.pdf (04.02.2022).

Wilts, H.; Schinkel, J.; Feder, L. (2020): Prevention of plastic waste in production and consumption by multi-actor partnerships. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-75196 (29.04.2021).

Ansprechpartner

Dr. Henning Wilts
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

Döppersberg 19, 42103 Wuppertal

+49 (0)202 2492-290