Beitrag im Handbuch Umweltsoziologie erschienen: Soziologie der Abfallerzeugung und Abfallvermeidung
Kaum etwas erscheint uns gleichzeitig so vertraut-alltäglich und doch so abstoßend und störend wie Müll. Müll – wie beispielsweise eine Plastikflasche für Mineralwasser – ist vergänglich, ohne zu vergehen. Es sind genau diese Ambivalenzen, die Müll zu einem zentralen...
Takeaway-Verpackungen ökologisch bewerten: Verbraucherverhalten unzureichend berücksichtigt
Das Verhalten von Verbraucher*innen kann die Umweltauswirkungen von Produkten erheblich beeinflussen. Dies gilt auch für Takeaway-Verpackungen für Speisen und Getränke, insbesondere wenn diese wiederverwendet werden. Der in der Fachzeitschrift „Sustainability“...
Elisabeth Süßbauer in Vorstand der DGS-Sektion Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie gewählt
Seit Januar 2023 ist Elisabeth Süßbauer Vorstandsmitglied der Sektion Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Sie freut sich auf die Zusammenarbeit mit den weiteren Vorstandsmitgliedern Marco Sonnberger (Uni Stuttgart/Uni...
Elisabeth Süßbauer beim Sustainability Day der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Am 31.01.2023 fand der Sustainability Day der Studiengänge „International Digital Business“ (IDB) und „International Sustainability Management“ (ISuM) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin statt. Gemeinsam mit Gianluca Ferraro von der NGO Cradle to...
Standards für unverpackt – Ansätze zur Wettbewerbsfähigkeit von Precycling-Lösungen
Wieso entstehen immer mehr Verpackungsabfälle, obwohl es längst technische Lösungen gäbe, diese von Beginn zu vermeiden? Ein Teil der Antwort auf diese Leitfrage der SÖF-Nachwuchsgruppe „PuR – Mit Precycling zu mehr Ressourceneffizienz“ ist das Fehlen von Normen und...
Plastic Credits – Effiziente Lösung für Verpackungsabfälle oder billiger Ausweg für Unternehmen?
Im Klimabereich wird aktuell viel über Carbon Credits und Offsetting diskutiert: Unternehmen können ihre Emissionen kompensieren, indem sie Klimaschutzprojekte finanzieren. Die Meinungen dazu gehen weit auseinander: Die einen reden von Greenwashing, die anderen von...
Die Wasserwende geht voran – Elisabeth Süßbauer als Sprecherin beim Forum Wasserwende.
Am 24. 11 war es so weit: organisiert durch den Verein und unseren Praxispartner a tip: tap fand das erste wissenschaftliche, transdisziplinäre Wasserwenden-Forum als Teil der Europäischen Woche der Abfallvermeidung statt. Elisabeth Süßbauer war mit den Ergebnissen...
Wie kann eine Transformation zu Systemen nachhaltigen Konsumierens und Produzierens gelingen? PuR bei der Future Earth Online-Conference 2022
Die Online-Konferenz des Future Earth “Systems of Sustainable Consumption and Production Knowledge-Action Network” (SSCP KAN) fand vom 8. bis zum 17. November 2022 statt. Sie ging der Frage nach, wie die Übergänge zu nachhaltigen Konsum- und Produktionssystemen...
Ankündigung: Elisabeth Süßbauer als Speakerin auf dem Wasserwende Forum, 24.11.2022
Unser Praxispartner a tip: tap veranstaltet digital am Donnerstag, 24.11.2022 von 9:30 bis 16:30 das erste wissenschaftliche, transdisziplinäre Wasserwende-Forum im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung. Die erste Ausgabe der Veranstaltung stellt dabei...
More people, more trash: Lösungen zur Abfallvermeidung und -verwertung in einer wachsenden Stadt. PuR auf dem Zero Waste Berlin Festival.
16September2022Zero Waste Berlin Festival, Podiumsdiskussion Die dritte Ausgabe des Zero Waste Berlin Festivals wird am 16. und 17. September im engelnest coworking in Schöneberg Vorträgen und Aktivitäten rund um das Thema Zero Waste eröffnet.Das Festival konzentriert...