Kreislaufwirtschaft „an der Basis“ – Verpackungen und Konsumarbeit. Dr. Elisabeth Süßbauer mit einem Beitrag im „Forschungsjournal Soziale Bewegungen“
Mit der aktuellen Ausgabe des Forschungsjournal Soziale Bewegungen erscheint auch ein Artikel von Dr. Elisabeth Süßbauer zum Themenschwerpunkt „Recycling und Kreislaufwirtschaft - der Beitrag der Zivilgesellschaft“. Mit ihrem Beitrag mit dem Titel „Kreislaufwirtschaft...
Soziale Innovationen für Nachhaltigkeit – Workshop und Impulsvortrag von Dr. Elisabeth Süßbauer zum Thema Abfallvermeidung
Im Rahmen der SINA-Initiative (Soziale Innovationen für Nachhaltigkeit) hielt Dr. Elisabeth Süßbauer bei einem Workshop im BMUV einen Impulsvortrag zum Thema Abfallvermeidung.
Auswirkungen von Lebensmittel- und Getränkeverpackungen im Haushalt auf den Klimawandel – eine Lebenszyklusanalyse im Reallabor
Konsument*innen stehen vor diversen Optionen, um nachhaltige Verpackungen zu wählen. Zum Beispiel können sie Papierverpackungen gegenüber Kunststoffverpackungen bevorzugen oder sich für wiederverwendbare Verpackungen statt Einwegverpackungen entscheiden. Bisher wurde...
„Beyond Plastics: Transatlantic Dialogue for a More Sustainable Future“ – Dr. Süßbauer als Expertin beim Diskussionsforum im Futurium Berlin
Das Diskussionsforum "Beyond Plastics", das im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Austauschprogramms zwischen Atlanta (Georgia, USA) und Berlin stattfand, bot eine interessante Plattform für interkontinentalen Dialog....
Herausforderungen und Potentiale der Mehrwegangebotspflicht – Dr. Süßbauer zu Gast im Podcast „ErnährungPlus – der Foodcast“
Dr. Elisabeth Süßbauer erörtert im „ErnährungPlus – der Foodcast“ die Hürden bei der Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht.
Wegwergesellschaft – Was tun gegen den Müll? Dr. Henning Wilts „Im Gespräch“ bei Deutschlandfunk Kultur
Henning Wilts spricht im Radio bei Deutschlandfunk Kultur über die Dringlichkeit von Maßnahmen der Abfallvermeidung.
Mehrweg-Angebotspflicht seit Januar: Wie wird sie angenommen? Dr. Elisabeth Süßbauer zu Gast bei Radio Eins
In Deutschland fallen pro Person und Jahr durchschnittlich fast 230 Kilo Verpackungsmüll an. Die seit Januar 2023 geltende Mehrwegangebotspflicht in Supermärkten und gastronomischen Betrieben soll dazu beitragen, den Verpackungsmüll zu reduzieren. Doch wie gut...
Wiederverwenden statt Wegwerfen – PuR Teammitglieder Teil der Jury des Re-Use Ideenwettbewerbs
Die Siegerteams stehen fest: Sarah Otto und Justus Caspers stimmten über die Beiträge des Re-Use Ideenwettbewerbs ab.
Müll in der Stadt: Symptom für Verwahrlosung oder Chance auf Veränderung? Gewobag-Frühstückstalk mit Dr. Elisabeth Süßbauer
In Berlin wird jedes Jahr 1,3 Millionen Tonnen Müll produziert. Davon fallen rund 45.000 Tonnen als sog. Litter an, der von den Berliner Straßen gesammelt werden muss. Die Vermüllung des öffentlichen Raums nimmt – gerade in Großstädten – immer weiter zu.
PuR unterstützt bundesweites Trinkwasserprojekt
Am 01. Oktober 2023 startet das vom Umweltbundesamt geförderte Projekt „Hemmungslos Trinkwasser“, welches von PuR wissenschaftlich begleitet wird.