Wegwergesellschaft – Was tun gegen den Müll? Dr. Henning Wilts „Im Gespräch“ bei Deutschlandfunk Kultur
Henning Wilts spricht im Radio bei Deutschlandfunk Kultur über die Dringlichkeit von Maßnahmen der Abfallvermeidung.
Mehrweg-Angebotspflicht seit Januar: Wie wird sie angenommen? Dr. Elisabeth Süßbauer zu Gast bei Radio Eins
In Deutschland fallen pro Person und Jahr durchschnittlich fast 230 Kilo Verpackungsmüll an. Die seit Januar 2023 geltende Mehrwegangebotspflicht in Supermärkten und gastronomischen Betrieben soll dazu beitragen, den Verpackungsmüll zu reduzieren. Doch wie gut...
Wiederverwenden statt Wegwerfen – PuR Teammitglieder Teil der Jury des Re-Use Ideenwettbewerbs
Die Siegerteams stehen fest: Sarah Otto und Justus Caspers stimmten über die Beiträge des Re-Use Ideenwettbewerbs ab.
Müll in der Stadt: Symptom für Verwahrlosung oder Chance auf Veränderung? Gewobag-Frühstückstalk mit Dr. Elisabeth Süßbauer
In Berlin wird jedes Jahr 1,3 Millionen Tonnen Müll produziert. Davon fallen rund 45.000 Tonnen als sog. Litter an, der von den Berliner Straßen gesammelt werden muss. Die Vermüllung des öffentlichen Raums nimmt – gerade in Großstädten – immer weiter zu.
PuR unterstützt bundesweites Trinkwasserprojekt
Am 01. Oktober 2023 startet das vom Umweltbundesamt geförderte Projekt „Hemmungslos Trinkwasser“, welches von PuR wissenschaftlich begleitet wird.
Was bewirkt die Mehrwegangebotspflicht? Repräsentativbefragung zur Nutzung von Mehrwegbehältern für Takeaway-Speisen
In einer repräsentativen Befragung mit 2.000 Teilnehmenden hat die Nachwuchsforschungsgruppe PuR untersucht, welche Faktoren die Nutzungsbereitschaft in der deutschen Bevölkerung beeinflussen.
Verbrauch reduzieren: Erde retten mit Kreislaufwirtschaft. Henning Wilts im Interview bei MDR Aktuell
Der Co-Leiter der Nachwuchsforschungsgruppe PuR, Henning Wilts vom Wuppertal Institut, ist zu Gast bei MDR AKTUELL und spricht anlässlich des Erdüberlastungstages über die Rolle der Kreislaufwirtschaft.
Verpackungsabfallvermeidung im Fokus: inter- und transdisziplinäre Perspektiven auf die Rolle von Konsument*innen
Im Rahmen der PuR Fachtagung am 26. Juni 2023 kamen rund 100 Vertreterinnen aus Forschung, Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in lebendigen Formaten zusammen, um die anhaltenden Herausforderungen im Bereich Precycling zu diskutieren. In sechs...
Beitrag im Handbuch Umweltsoziologie erschienen: Soziologie der Abfallerzeugung und Abfallvermeidung
Kaum etwas erscheint uns gleichzeitig so vertraut-alltäglich und doch so abstoßend und störend wie Müll. Müll – wie beispielsweise eine Plastikflasche für Mineralwasser – ist vergänglich, ohne zu vergehen. Es sind genau diese Ambivalenzen, die Müll zu einem zentralen...
Takeaway-Verpackungen ökologisch bewerten: Verbraucherverhalten unzureichend berücksichtigt
Das Verhalten von Verbraucher*innen kann die Umweltauswirkungen von Produkten erheblich beeinflussen. Dies gilt auch für Takeaway-Verpackungen für Speisen und Getränke, insbesondere wenn diese wiederverwendet werden. Der in der Fachzeitschrift „Sustainability“...