Nachhaltigkeit zum Anfassen: Rückblick auf die Lange Nacht der Wissenschaften 2022
20. Geburtstag, die Zweite! Nachdem die Lange Nacht der Wissenschaften zwei Jahre lang aussetzen musste, fand dieses Jahr nun endlich zum 20. Mal das größte Wissenschaftsevent n Berlin und Potsdam statt. Am 2. Juli 2022 öffneten sich nun die Türen von weit mehr als 60...
Verpackungsvermeidung im Selbstversuch: Erste Ergebnisse der PuR HomeLabs jetzt verfügbar.
Deutschland ist Europameister! Jedenfalls beim Verpackungsmüll. Im Jahr 2019 wurde der traurige Spitzenwert von 18,9 Millionen Tonnen erreicht, Tendenz steigend. Folgen sind dabei nicht nur die Verschmutzung des öffentlichen Raumes, sondern auch Auswirkungen auf den...
Ausweg aus dem Einweg? Einfluss der COVID-19 Pandemie auf das Verpackungsabfallaufkommen.
Die COVID-19 Pandemie hat nicht nur gesundheitliche Auswirkungen, sondern auch auf Nachhaltigkeitsziele. Überquellende Mülleimer in den deutschen Innenstädten sind hier nur ein Symptom. Bei genauer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass nicht nur mehr Müll produziert...
Wegwerfgesellschaft: Warum wir zu wenig recyceln und was das für das Klima bedeutet. Henning Wilts im Interview mit Radio Prague International, 27.01.2022
Mülltrennung, Pfandsysteme, Recyclingquoten - in Europa wird viel getan, um unseren Müll zu entsorgen. Immerhin entsteht pro Jahr mit rund 500 Kilogramm pro Kopf auch eine Menge. Doch was passiert eigentlich genau, sobald wir unseren Müll getrennt haben? Soňa Jonášová...
2022: Endgültiger Abschied von der Plastiktüte? Henning Wilts im Gespräch mit Deutschlandfunk Nova, 03.01.2022
Anstieg des CO2-Preises, Vereinheitlichung des Pfandsystems und der endgültige Abschied von der Plastiktüte: Dies und mehr bringt das neue Jahr mit sich. Auch an der Recyclingquote wurde geschraubt. Statt nur 85% Recycling von Glas, Papier oder Aluminium, sollen 2022...
Strafsache Strohhalm: Der neue POLYPROBLEM-Report
Verbote einzelner Einwegprodukte aus Kunststoff gibt es mittlerweile weltweit. Über 80 Staaten verbieten bereits die Nutzung von Plastiktüten im Einzelhandel und es kommen stets weitere Regularien hinzu. Der neue POLYPROBLEM-Themenreport Strafsache Strohhalm der...
PuR Presseschau: Zero Waste, Zero Recycling?
Verpackungen, insbesondere aus Kunststoff, stehen zunehmend unter kritischer Betrachtung. Gerade die Diskussion um Kunststoffverpackungen ist durchaus emotional gefärbt. Bilder der mit Plastik verschmutzten Meere und leidender Tiere haben sich eingebrannt. Welche...
Lesetipp: „Vom Flickenteppich zu einer echten Kreislaufwirtschaft“
Deutschland hat keine echte Kreislaufwirtschaft – trotz funktionierender Abfallinfrastruktur. So wurden 2017 nur 12 Prozent der Primärrohstoffe recycelt. Bei einem Pro-Kopf-Verbrauch von 16 Tonnen im Jahr erschreckend wenig. Doch woran hakt es? „Schuld daran ist der...
PuR Presseschau: 30 Jahre Mülltrennung und Wege aus dem Verpackungswahnsinn
Das Verpackungsgesetz wird dieses Jahr 30. Am 12. Juni 1991 wurden erstmals Regeln zur Mülltrennung im Bundesgesetzblatt festgehalten und in den kommenden Jahren schrittweise eingeführt. Mittlerweile ist aus der Verordnung ein Gesetz geworden, das Hersteller und...
Precycling in den Medien: PuR im SWR, bei 3Sat und der ARD
Verpackungen sind stille Begleiter unseres Alltags: Sie werben, schützen ihren Inhalt und erleichtern den Transport. Und landen am Ende ihres Lebens massenweise im Müll. Wie komplex das Thema Verpackungen ist, beleuchteten drei aktuelle Medienbeiträge. Dr. Elisabeth...