Mülltrennung, Pfandsysteme, Recyclingquoten – in Europa wird viel getan, um unseren Müll zu entsorgen. Immerhin entsteht pro Jahr mit rund 500 Kilogramm pro Kopf auch eine Menge. Doch was passiert eigentlich genau, sobald wir unseren Müll getrennt haben? Soňa...
Anstieg des CO2-Preises, Vereinheitlichung des Pfandsystems und der endgültige Abschied von der Plastiktüte: Dies und mehr bringt das neue Jahr mit sich. Auch an der Recyclingquote wurde geschraubt. Statt nur 85% Recycling von Glas, Papier oder Aluminium, sollen 2022...
Verbote einzelner Einwegprodukte aus Kunststoff gibt es mittlerweile weltweit. Über 80 Staaten verbieten bereits die Nutzung von Plastiktüten im Einzelhandel und es kommen stets weitere Regularien hinzu. Der neue POLYPROBLEM-Themenreport Strafsache Strohhalm der...
Deutschland hat keine echte Kreislaufwirtschaft – trotz funktionierender Abfallinfrastruktur. So wurden 2017 nur 12 Prozent der Primärrohstoffe recycelt. Bei einem Pro-Kopf-Verbrauch von 16 Tonnen im Jahr erschreckend wenig. Doch woran hakt es? „Schuld daran ist der...
Das Verpackungsgesetz wird dieses Jahr 30. Am 12. Juni 1991 wurden erstmals Regeln zur Mülltrennung im Bundesgesetzblatt festgehalten und in den kommenden Jahren schrittweise eingeführt. Mittlerweile ist aus der Verordnung ein Gesetz geworden, das Hersteller und...
Das globale Verpackungsmüllaufkommen steigt und steigt – auch in Deutschland. Gerade im Lebensmittelbereich nehmen Einwegverpackungsabfälle stetig zu. Ansätze zur Vermeidung solcher Abfälle, das sogenannte „Precycling“, sind dringend zu Lösung des Problems notwendig....