Die jüngsten Verhandlungen in Nairobi über ein internationales Plastikabkommen haben kontroverse Diskussionen ausgelöst. Im Interview mit der taz gibt Dr. Henning Wilts, Co-Leiter der PuR-Nachwuchsgruppe, einen Einblick in die Herausforderungen und die...
Mit der Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens und der Agenda 2030 im Jahr 2015 hat sich Deutschland dazu verpflichtet, die Transformation zu einer ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Gesellschaft aktiv voranzutreiben. Soziale Innovationen sind ein...
Das Diskussionsforum „Beyond Plastics“, das im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Austauschprogramms zwischen Atlanta (Georgia, USA) und Berlin stattfand, bot eine interessante Plattform für...
In Berlin wird jedes Jahr 1,3 Millionen Tonnen Müll produziert. Davon fallen rund 45.000 Tonnen als sog. Litter an, der von den Berliner Straßen gesammelt werden muss. Die Vermüllung des öffentlichen Raums nimmt – gerade in Großstädten – immer weiter zu. Um...
Am 01.Oktober 2023 startet das vom Umweltbundesamt geförderte Kooperationsprojekt “Hemmungslos Trinkwasser” des gemeinnützigen Vereins a tip: tap und der ebenfalls gemeinnützigen Beratungsgesellschaft CO2online. Teil des Projekts ist ein Design Thinking-Workshop, der...
Die seit Januar 2023 geltenden Mehrwegangebotspflicht hat die Debatte über die Nutzung von Mehrwegbehältern für Takeaway-Speisen intensiviert. In einer repräsentativen Befragung mit 2.000 Teilnehmenden hat die Nachwuchsforschungsgruppe PuR untersucht, welche Faktoren...