Seit etwa einem Jahr sind sie aus den Regalen verschwunden: Wegwerfartikel aus Plastik. Diese sind seit dem 3. Juli 2021 in der EU verboten. Seitdem sind Artikel wie Trinkhalme, Rührstäbchen, Luftballonstäbe oder Einweg-Geschirr aus konventionellem...
20. Geburtstag, die Zweite! Nachdem die Lange Nacht der Wissenschaften zwei Jahre lang aussetzen musste, fand dieses Jahr nun endlich zum 20. Mal das größte Wissenschaftsevent n Berlin und Potsdam statt. Am 2. Juli 2022 öffneten sich nun die Türen von weit mehr als 60...
Deutschland ist Europameister! Jedenfalls beim Verpackungsmüll. Im Jahr 2019 wurde der traurige Spitzenwert von 18,9 Millionen Tonnen erreicht, Tendenz steigend. Folgen sind dabei nicht nur die Verschmutzung des öffentlichen Raumes, sondern auch Auswirkungen auf den...
Die COVID-19 Pandemie hat nicht nur gesundheitliche Auswirkungen, sondern auch auf Nachhaltigkeitsziele. Überquellende Mülleimer in den deutschen Innenstädten sind hier nur ein Symptom. Bei genauer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass nicht nur mehr Müll produziert...
Mülltrennung, Pfandsysteme, Recyclingquoten – in Europa wird viel getan, um unseren Müll zu entsorgen. Immerhin entsteht pro Jahr mit rund 500 Kilogramm pro Kopf auch eine Menge. Doch was passiert eigentlich genau, sobald wir unseren Müll getrennt haben? Soňa...