Verbote einzelner Einwegprodukte aus Kunststoff gibt es mittlerweile weltweit. Über 80 Staaten verbieten bereits die Nutzung von Plastiktüten im Einzelhandel und es kommen stets weitere Regularien hinzu. Der neue POLYPROBLEM-Themenreport Strafsache Strohhalm der Röchling Stiftung und Wider Sense in Kooperation mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie blickt auf die globale Verbotslage und analysiert, was Verbote wirklich leisten können im Kampf gegen das globale Plastikmüll-Problem. Mitgewirkt haben auch Dr. Henning Wilts und Jennifer Schinkel aus unserem Team.
Aus den Gesprächen mit den Experten und Expertinnen aus Deutschland, Kenia und Kalifornien zeichnet sich ab, dass Verbote nur als Mittel zum Zweck einer übergeordneten Strategie sinnvoll sein können. Alle Fakten, Standpunkte und Analysen gibt es hier: https://polyproblem.org/reports/strafsache-strohhalm/
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Technische Universität
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Zentrum Technik und Gesellschaft, TU Berlin
Fachgebiet Sustainable Engineering, TU Berlin
Fachgebiet Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie, TU Berlin