Seit etwa einem Jahr sind sie aus den Regalen verschwunden: Wegwerfartikel aus Plastik. Diese sind seit dem 3. Juli 2021 in der EU verboten. Seitdem sind Artikel wie Trinkhalme, Rührstäbchen, Luftballonstäbe oder Einweg-Geschirr aus konventionellem Plastik und aus „Bioplastik“, aber auch To-go-Becher und Einweg-Behälter aus Styropor aus dem Handel verschwunden. Dieses Verbot soll dem Schutz der Umwelt dienen und insbesondere die Verschmutzung der Meere mit Plastikabfällen eindämmen. Eine erste Zwischenbilanz zum Erfolg des Verbots zieht Henning Wilts im Gespräch mit deutschlandfunk kultur.
Bild: freepik.com
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Technische Universität
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Zentrum Technik und Gesellschaft, TU Berlin
Fachgebiet Sustainable Engineering, TU Berlin
Fachgebiet Kreislaufwirtschaft und Recyclingtechnologie, TU Berlin