Projektziele

 

Das  Forschungsprojekt PuR widmet sich den zugrunde liegenden Produktions- und Konsumptionsmustern, die Verpackungsvermeidung so schwierig machen: anhand eines systemischen Ansatzes sollen grundlegende Hemmnisse der Verpackungsvermeidung in den verschiedenen verpackungsrelevanten Phasen der Wertschöpfungskette – Herstellung, Logistik, Handel, Nutzung und Entsorgung – identifizieren werden. Von den Ergebnissen sollen Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft profitieren. 

Gemeinsam mit Praxisakteuren sollen darauf aufbauend innovative Ansatzpunkte für die Etablierung verpackungsarmer bzw. -freier Praktiken (Precycling) abgeleitet, erprobt und begleitet werden. Dafür will das PuR-Team beispielsweise ein Beratungsangebot für Start-ups im Bereich der Abfallvermeidung einrichten, Handlungsempfehlungen für den Lebensmittelhandel sowie ein Bildungskonzept zu verpackungsarmer Ernährung entwickeln.

Im Gegensatz zu Recycling, lässt Precycling den Verpackungsmüll gar nicht erst entstehen. Dadurch werden Ressourcen eingespart und die Umwelt entlastet. Der beste Abfall ist immer der Abfall, der überhaupt nicht entsteht und entsorgt werden muss.

PUR Precycling
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Hier geht es zum Datenschutz