Publications
Journal Articles (Peer-Reviewed)
Wenzel, K. (2024): Promoting collective precycling behavior: Results from a group intervention with Berlin households in Germany. In: Frontiers in Psychology, 15, 1340305. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2024.1340305 340305
Süßbauer, E. (2023) Kreislaufwirtschaft „an der Basis“ – Verpackungen und Konsumarbeit. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 36 (4), 2023, 502-513. https://doi.org/10.1515/fjsb-2023-0051
Caspers, J.; Coroama, V.C.; Sadetzky, L.; Süßbauer, E.; Finkbeiner, M. (2023) Measuring the climate change impact of household food and beverage packaging — A life cycle assessment of a living lab. In: Sustainable Production and Consumption, Volume 42, 259-267, https://doi.org/10.1016/j.spc.2023.10.002
Caspers, J.; Süßbauer, E.; Coroama, V.C.; Finkbeiner, M. (2023): Life cycle assessments of takeaway food and beverage packaging: The role of consumer behavior. Sustainability, 15, 4315. https://doi.org/10.3390/su15054315
Anupam Khajuria, Vella A. Atienza, Suchana Chavanich, Henning Wilts, Ishrat Islam, Ulrich Kral, Meng Liu, Xiao Liu, Indu K. Murthy, Temitope D. Timothy Oyedotun, Verma Prabhat, Guochang Xu, Xianlai Zeng, Jinhui Li (2022): Accelerating circular economy solutions to achieve the 2030 agenda for sustainable development goals. Circular Economy, 1(1), https://doi.org/10.1016/j.cec.2022.100001
Sattlegger, L., & Süßbauer, E. (2022): Packaging as a mediator in networks of practices: A transformational approach towards precycling. Soziologie Und Nachhaltigkeit, 8(2), 139–159. https://doi.org/10.17879/sun-2022-4560
Müller, A.; Süßbauer, E. (2022): Disposable but indispensable: The role of packaging in everyday food consumption. European Journal of Cultural and Political Sociology. https://doi.org/10.1080/23254823.2022.2107158
Süßbauer, E.; Wilts, H.; Otto, S. J.; Schinkel, J.; Wenzel, K.; Caspers, J.; Dehning, R. (2022): Way out of the one-way? Effects of the COVID-19 pandemic on the generation of waste from packaging in Germany. NachhaltigkeitsManagementForum. https://doi.org/10.1007/s00550-022-00525-z (21.03.2022)
Staudacher, C.; Süßbauer, E. (2022): Zeit für Verpackungsvermeidung? Ernährung in Berliner Haushalten während der Corona-Pandemie. Zeitpolitisches Magazin 19(40). S. 15-18 (18.08.2022).
Wenzel, K.; Süßbauer, E. (2021): Exploring Domestic Precycling Behavior: A Social Identity Perspective. In: Sustainability 13/3. 1321. https://www.mdpi.com/2071-1050/13/3/1321 (04.02.2022).
Schinkel, J.; Wilts, H. (2020): Kunststoffabfälle von Verpackungen und Einwegprodukten durch Multi-Akteurs- Partnerschaften verringern. In: Müll und Abfall 52. S. 392-398
Süßbauer, Elisabeth; Wilts, Henning; Otto, Sarah Julie; Schinkel, Jennifer; Wenzel, Klara; Caspers, Justus; Dehning, Rabea-Lorina; Jürgens, Svenja (2020): Ausweg aus dem Einweg? Auswirkungen der Coronakrise auf das Verpackungsabfallaufkommen in Deutschland. In: Müll und Abfall 52. S. 498-503. https://doi.org/10.37307/j.1863-9763.2020.10.04 (04.02.2022)
Articles in Edited Volumes
Süßbauer, E.; Staudacher, C.; Sattlegger, L. (2023): Ambivalenzen des Mülls – Soziologie der Abfallerzeugung und Abfallvermeidung. In: Sonnberger, M.; Bleicher, A.; Groß, M. (Hrsg.): Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 1–14.
Süßbauer, Elisabeth; Wenzel, Klara; Müller, Anne (2020): Die Beziehung zum Behälter. Soziale Aspekte der Mehrwegnutzung. In: Kröger, Melanie; Pape, Jens; Wittwer, Alexandra (Hrsg.): Einfach weglassen? Ein wissenschaftliches Lesebuch zur Reduktion von Plastikverpackungen im Lebensmittelhandel. München: oekom Verlag. S. 157-176.
Wilts, H.; von Gries, N. (2020): Vom Abfall- zum nachhaltigen Ressourcenmanagement. In: Kröger, Melanie; Pape, Jens; Wittwer, Alexandra (Hrsg.): Einfach weglassen? Ein wissenschaftliches Lesebuch zur Reduktion von Plastikverpackungen im Lebensmittelhandel. München: oekom Verlag. S. 363-377.
Wilts, Henning (2020): Ökonomie der Abfallvermeidung. In: Kröger, Melanie; Pape, Jens; Wittwer, Alexandra (Hrsg.): Einfach weglassen? Ein wissenschaftliches Lesebuch zur Reduktion von Plastikverpackungen im Lebensmittelhandel. München: oekom Verlag. S. 363-378.
Working Papers
Süßbauer, Elisabeth; Pade, Alexander; Wenzel, Klara; Witte, Janne (2024): Usage of (returnable) containers for takeaway food. Results of a representative survey. Center Technology and Society, TU Berlin. https://pur-precycling.de/wp- content/uploads/2024/06/Results_of_representative_survey_PuR_engl.pdf
Süßbauer, Elisabeth; Pade, Alexander; Wenzel, Klara; Witte, Janne (2024): Nutzung von (Mehrweg-)Behältern für Takeaway-Speisen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung. Zentrum Technik und Gesellschaft, TU Berlin. https://pur-precycling.de/wp-content/uploads/2024/05/Bericht_Mehrweg_Repraesentativbefragung_PuR.pdf
Süßbauer, Elisabeth; Wenzel, Klara; Pade, Alexander; Witte, Janne (2023): Nutzung von Mehrwegbehältern für Takeaway-Speisen. Vorläufige Ergebnisse einer Repräsentativbefragung. Zentrum Technik und Gesellschaft, TU Berlin. https://pur-precycling.de/wp-content/uploads/2023/08/Ergebnisse-Repraesentativerhebung-Mehrweg-1.pdf
Süßbauer, Elisabeth; Wenzel, Klara; Caspers, Justus; Dehning, Rabea-Lorina; Korf, Nathalie; Staudacher, Cassiopea; Otto, Sarah Julie (2023): Precycling as a self-experiment. An intervention study on packaging waste prevention in private households (HomeLabs). Preliminary results. Center for Technology and Society, TU Berlin. https://pur-precycling.de/wp-content/uploads/2023/03/Ergebnisbericht-PuR-HomeLabsEN.pdf
Süßbauer, Elisabeth; Wenzel, Klara; Caspers, Justus; Dehning; Rabea-Lorina; Korf, Nathalie; Staudacher, Cassiopea; Otto, Sarah Julie (2022): Precycling im Selbstversuch. Eine Interventions-Studie zu Verpackungsabfallvermeidung in privaten Haushalten (HomeLabs). Vorläufige Ergebnisse. Zentrum Technik und Gesellschaft, TU Berlin. https://pur-precycling.de/wp-content/uploads/2022/07/Ergebnisbericht-PuR-HomeLabs.pdf (04.07.2022).
Ehrlingspiel, M.; Jacob, A.M., Wilts, H.; Schinkel, J.; Turrini, S.; Amrhein, U. (2021): Strafsache Strohhalm. Was Verbote von Einweg-Kunststoffprodukten wirklich bringen. Polyproblem-Report der Röchling Stiftung und Wider Sense. https://polyproblem.org/wp-content/uploads/Polyproblem-%E2%80%93-Strafsache-Strohhalm_web.pdf (01.02.2022).
Elsner, P., MüllerKirschbaum, T., Schweitzer, K., Wolf, R., Seiler, E., Désilets, P., Detsch, R., Dornack, C., Ferber, J., Fleck, C., Fröhling, M., Hagspiel, K., Hahn, R., Haupts, C., Hoffmann, C., Krüger, P., Lange, M., Leopold, T., Löscher, M., Niedersüß, P., Ohlendorf, T., Pattberg, J., Renner, M., Schlarb, A. K., Schmidt, M., Siebert, H., Siggelkow, B. A., Stadelmann, S., Thielen, J., Wilts, H., Beermann, M., Dieterle, M., Ecke, N., Klose, S., Kobus, J., Krause, L., Maletz, R., Marm, A. und Kadner, S., acatech/SYSTEMIQ (2021): Kunststoffverpackungen im geschlossenen Kreislauf – Potenziale, Bedingungen, Herausforderungen. Hrsg. v. Circular Economy Initiative Deutschland. München/London. DOI: https://doi.org/10.48669/ceid_2021-5 (04.02.2022).
Kadner, S., Kobus, J., Hansen, E., Akinci, S., Elsner, P., Hagelüken, C., Jaeger-Erben, M., Kick, M., Kwade, A., Kühl, C., Müller-Kirschbaum, T., Obeth, D., Schweitzer, K., Stuchtey, M., Vahle, T., Weber, T., Wiedemann, P., Wilts, H., von Wittken, R. acatech/SYSTEMIQ (2021): Circular Economy Roadmap für Deutschland. Hrsg. v. Circular Economy Initiative Deutschland. München/London. DOI: https://doi.org/10.48669/ceid_2021-3 (04.02.2022).
PREVENT Waste Alliance (2021): Plastic credit scheme and EPR – risks and opportunities. https://prevent-waste.net/wp-content/uploads/2021/11/PREVENT_Discussion-Paper_Plastic-credit-schemes-and-EPR.pdf (18.11.2021).
Bahn-Walkowiak, B.; Griestop, L.; Gyori, G.; Tauer, R.; Wilts, H. (2021): Vom Flickenteppich zur echten Kreislaufwirtschaftsstrategie. Kreislaufwirtschaftsstrategie für Deutschland. WWF Impulspapier. https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Unternehmen/WWF-Impulspapier-circular-economy.pdf (04.01.2022).
Wilts, H. (2020): “Pfand auf alles” – eine Lösung für geschlossene Wertstoffkreisläufe in einer Kreislaufwirtschaft? Analyse für die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Berlin. https://www.gruene-bundestag.de/fileadmin/media/gruenebundestag_de/themen_az/umwelt/PDF/Wuppertal_Institut_Studie-Pfandsysteme_final.pdf (04.02.2022).
Wilts, H.; Schinkel, J.; Feder, L. (2020): Prevention of plastic waste in production and consumption by multi-actor partnerships. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-75196 (29.04.2021).
Otto, S.J.; Korf, N.; Mählitz, P.M.; Rotter, V.S. (2020): WEEE plastic characterization and recyclability assessment – A case study for household appliances, Conference Paper. Stuttgart.
Süßbauer, E.; Wenzel, K.; Müller, A. (2020): Lebensmittelverpackungen im Alltag und was sich durch Corona ändert. Ausgewählte Ergebnisse einer qualitativen Studie mit Berliner Verbraucher*innen im Mai 2020. Zentrum Technik und Gesellschaft, TU Berlin. https://pur-precycling.de/wp-content/uploads/2020/09/PuR-Texte-01_2020-1.pdf (17.09.2020).
Otto, S.; Caspers, J. (2020): PuR – Mit Precycling zu mehr Ressourceneffizienz. Bilanzierung und Bewertung von Verpackungsvermeidung. In: Tagungsband des 10. Wissenschaftskongresses Abfall- und Ressourcenwirtschaft. 19. und 20. März 2020, Technische Universität Dresden, Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft. S. 203-208.
Posters
Süßbauer, E. (2023): Private Haushalte als Orte der Transformation. Einblicke in HomeLabs zur Verpackungsabfallvermeidung. Tagung der Transformationssoziologie, 30. November und 01. Dezember 2023, Aachen. https://pur-precycling.de/wp-content/uploads/2023/11/Poster-HomeLabs_Transformationssoziologie_final.pdf
Süßbauer, Elisabeth; Wilts, Henning; Otto, Sarah Julie; Schinkel, Jennifer; Wenzel, Klara; Caspers, Justus; Dehning, Rabea-Lorina (2019): PuR – Precycling as a Means of Resource Efficiency. Systemic Solutions for Packaging Prevention. Conference: 19th European Roundtable on Sustainable Consumption and Production (ERSCP) – Circular Europe for Sustainability: Design, Production and Consumption. 15. bis 18. Oktober, Barcelona. Online verfügbar unter: https://www.researchgate.net/publication/336741845_PuR_-_Precycling_as_a_Means_of_Resource_Efficiency_Systemic_Solutions_for_Packaging_Prevention (30.10.2020)
Otto, Sarah Julie; Caspers, Justus (2020): PuR – Mit Precycling zu mehr Ressourceneffizienz. Bilanzierung und Bewertung von Verpackungsvermeidung. 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft. 19. und 20. März 2020, Technische Universität Dresden, Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft. Online verfügbar unter: https://pur-precycling.de/wp-content/uploads/2020/10/24619F1A9356AF-PosterPuR.pdf (30.10.2020)
Lectures and Presentations
2023
- Wilts, H. (2023): Etwas anders… oder komplett neu? Suffiziente Geschäftsmodelle zwischen Theorie und Praxis. Polyproblem Stakeholder Dialog 2023, Köln, 05.12.2023
- Süßbauer, E. (2023): Private Haushalte als Orte der Transformation. Einblicke in HomeLabs zur Verpackungsabfallvermeidung. Tagung der Transformationssoziologie, Aachen, 30.11. & 01.12.2023
- Wenzel, K.: Mit Precycling zu mehr Ressourceneffizienz. Systemische Lösungen der Verpackungsvermeidung. Vortrag im Rahmen der digitalen Abschlussveranstaltung zur Climate Challenge der TU Berlin, 30.11.2023
- Wilts, H. (2023): Chancen und Herausforderungen des EU Green Deals: Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftssysteme Deutschlands und Kroatiens. Fachkonferenz Innovative Technologien für eine nachhaltige Welt – Kreislaufwirtschaft in Kroatien (online), 19.11.2023
- Wilts, H. (2023): Scaling the Zero Waste Hierarchy: Rethink, Redesign, Reduce and Reuse. Circular Economy in the Republic of Moldova: Challenges, opportunities and partnerships (online). 17.11.2023
- Caspers, J.; Wenzel, K.; Otto, S. (2023): Verpackungen in der Kreislaufwirtschaft. Umweltfreundlich Verpacken: Utopie oder Praxis? Vortrag im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung an der Technischen Universität Berlin, 12.11.2023
- Wilts, H. (2023): Circular Economy – Policy drivers and life cycle thinking. Circular Valley Summit, Wuppertal, 10.11.2023
- Süßbauer, E. (2023): Soziale Innovationen im Bereich der Abfallvermeidung – eine soziologische Perspektive. Vortrag im Rahmen des Workshops „Förderung Sozialer Innovationen im Bereich der Abfallvermeidung“, des Projektes SINA – Soziale Innovationen für Nachhaltigkeit, Berlin, 08.11.2023
- Wilts, H. (2023): Circular Plastics – Status quo, potentials & instruments. 5th Congreso Internacional De Residos Sólidos, Lima (Peru), 19.10.2023
- Wilts, H. (2023): Pre-requisites for developing circular economy ecosystems. WACEE 2023, Accra (Ghana), 18.10.2023
- Wilts, H. (2023): Politische Instrumente im Handlungsfeld Kunststoff. Einführungsvortrag zum 2. Runden Tisch Kunststoff im Kontext der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie, Berlin, 12.10.2023
- Wilts, H. (2023): The challenge of transformation processes towards a circular economy. Merck SciTech Summit 2023, Darmstadt, 11.10.2023
- Süßbauer, E. (2023): Expertin bei der Podiumsdiskussion auf dem Symposium „Beyond Plastics: Transatlantic Dialogue for a More Sustainable Future“, Austauschprogramm zwischen der Stadt Atlanta (Georgia, USA) und der Stadt Berlin, gefördert durch das BMWK, Berlin, 29.09.2023
- Otto, S. J.; Caspers, J. (2023): Jury-Mitglieder beim Re-Use-Ideenwettbewerb, Berlin, Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, 26.09.2023 https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1369852.php
- Wilts, H. (2023): Transformationsimpulse aus Europa und Deutschland. Circular Design Summit 2023, Düsseldorf, 19.09.2023
- Süßbauer, E. (2023): Expertin beim Frühstückstalk „Müll in der Stadt: Symptom für Verwahrlosung oder Chance auf Veränderung?”, Gewobag, Berlin, 14.09.2023. https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-wirtschaft/wie-kann-berlin-weniger-abfall-produzieren-gebrauchtes-in-neues-transformieren-10469152.html
- Wilts, H. (2023): Transformation zur Kreislaufwirtschaft – zwischen Theorie und Praxis. DIN Dialog Circular Economy und Nachhaltigkeit, Berlin, 13.09.2023
- Wilts, H. (2023): Kunststoff – die ultimative Herausforderung für die Kreislaufwirtschaft. VinylPlus Nachhaltigkeitsforum Deutschland, Bonn, 12.09.2023
- Süßbauer, E. (2023): Häusliche Reallabore zu Verpackungsabfallvermeidung –Erfahrungen einer interdisziplinären Konsumstudie. Vortrag beim ESA Midterm Meeting, Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin, 28.08.2023
- Süßbauer, E. (2023): Verpackungsabfallvermeidung als Ziel für nachhaltiges Wirtschaften. Vorlesung im Rahmen des Master-Seminars „Nachhaltiges Wirtschaften im Agrar- und Lebensmittelsektor“, Uni Kassel, 17.07.2023
- Caspers, J. (2023): Returnable packaging in life cycle assessments: Current state and future research needs on the example of take away food packaging. Vortrag auf der SCP-Konferenz “Transforming consumption-production systems toward just and sustainable futures”, Wageningen (NL), 05.-08.07.2023
- Otto, S.J.; Schinkel, J. (2023): How is progress in packaging waste prevention measured? Trends and gaps in existing indicators from the German food retail sector and European national waste prevention programs. SCP-Konferenz “Transforming consumption-production systems toward just and sustainable futures”, Wageningen (NL), 05.-08.07.2023
- Süßbauer, E. (2023): Organisation der Session “Systemic solutions for avoiding packaging waste”, SCP-Konferenz “Transforming consumption-production systems toward just and sustainable futures”, Wageningen (NL), 05.-08.07. 2023
- Wenzel, K (2023): The potential of collective action for domestic precycling. Insights from an intervention study with German households. SCP-Konferenz “Transforming consumption-production systems toward just and sustainable futures”, Wageningen (NL), 05.-08.07.2023
- Wilts, H (2023): Reduction of transaction costs as enabler of precycling – the potentials of standardisation. SCP-Konferenz “Transforming consumption-production systems toward just and sustainable futures”, Wageningen (NL), 05.-08.07. 2023
- Süßbauer, E.; Lüder, C. (2023): Rethinking the box – Socio-material responsibilities for reusing food packaging and containers. Vortrag auf der SCP23-Konferenz, Wageningen (NL), 07.07.2023
- Caspers, J. (2023): Ökobilanzen von Verpackungen am Beispiel von Takeaway. Einfluss von Konsument*innen. Input auf der Tagung „Verpackungsabfallvermeidung im Fokus: inter- und transdisziplinäre Perspektiven auf die Rolle der Konsument*innen”, Nachwuchsgruppe PuR, Berlin, 26.06.2023
- Otto, S.J.; Caspers, J. (2023): Verpackungsabfälle von Konsument*innen messen und bewerten – Erfahrungen aus den PuR HomeLabs. Input auf der Tagung „Verpackungsabfallvermeidung im Fokus: inter- und transdisziplinäre Perspektiven auf die Rolle der Konsument*innen”, Nachwuchsgruppe PuR, Berlin, 26.06.2023
- Schinkel, J. (2023): Verbote als Möglichkeit der Steuerung von Verbraucher*innenverhalten? Input auf der Tagung „Verpackungsabfallvermeidung im Fokus: inter- und transdisziplinäre Perspektiven auf die Rolle der Konsument*innen”, Nachwuchsgruppe PuR, Berlin, 26.06.2023
- Süßbauer, E. (2023): Verpackungsabfallvermeidung im Fokus: inter- und transdisziplinäre Perspektiven auf die Rolle der Konsument*innen, Organisation der PuR Fachtagung, TU Berlin, 26.06.2023
- Süßbauer, E. (2023): Verpackungsabfallvermeidung zwischen Utopie und Praxis. Zwischenergebnisse der Nachwuchsgruppe PuR. Einführungsvortrag auf der Tagung „Verpackungsabfallvermeidung im Fokus: inter- und transdisziplinäre Perspektiven auf die Rolle der Konsument*innen”, Nachwuchsgruppe PuR, Berlin, 26.06.2023
- Süßbauer, E. (2023): Behältermanagement im Haushalt – Ergebnisse der PuR HomeLabs. Input auf der Tagung „Verpackungsabfallvermeidung im Fokus: inter- und transdisziplinäre Perspektiven auf die Rolle der Konsument*innen”, Nachwuchsgruppe PuR, Berlin, 26.06.2023
- Süßbauer, E. (2023): Zero Waste gleich Zero Diversität? Einbezug unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen in Forschung und Praxis. Input auf der Tagung „Verpackungsabfallvermeidung im Fokus: inter- und transdisziplinäre Perspektiven auf die Rolle der Konsument*innen”, Nachwuchsgruppe PuR, Berlin, 26.06.2023
- Wenzel, K. (2023): Precycling HomeLabs. Haushalte als Orte für kollektives Precycling. Input auf der Tagung „Verpackungsabfallvermeidung im Fokus: inter- und transdisziplinäre Perspektiven auf die Rolle der Konsument*innen”, Nachwuchsgruppe PuR, Berlin, 26.06.2023
- Wilts, H. (2023): Reduktion von Transaktionskosten – wie kann die Standardisierung von Behältern helfen? Input auf der Tagung „Verpackungsabfallvermeidung im Fokus: inter- und transdisziplinäre Perspektiven auf die Rolle der Konsument*innen”, Nachwuchsgruppe PuR, Berlin, 26.06.2023
- Wilts, H. (2023): Pfand auf alles? ÖWAV Seminar „Umsetzung der Pfandlösung in Österreich“, Leoben (AUT), 14.06.2023
- Wilts, H. (2023): Vision, Ziele und Handlungsbereiche einer zirkulären Kunststoffwirtschaft. Einführungsvortrag zum 1. Runden Tisch Kunststoff im Kontext der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie, Berlin. 23.05.2023
- Wilts, H. (2023): Circular Economy – Status Quo und Chancen. Fachkonferenz CE, Luxemburg, 26.04.2023
- Wilts, H. (2023): Zero Waste. VKE Summit Nachhaltigkeit 2023, Düsseldorf, 24.04.2023
- Wilts, H. (2023): Kreislaufwirtschaft: Sinnvoll, notwendig – aber herausfordernd. Parlamentarischer Abend Landesvertretung NRW, Berlin, 18.04.2023
- Wilts, H. (2023): Ressourceneffiziente Ansätze einer Verpackungsabfallvermeidung GWD Fachforum Kreislaufwirtschaft, Berlin, 12.04.2023
- Wilts, H. (2023): Chancen und Grenzen der Sharing Economy. DIN Fachkonferenz Framing the Sharing Economy, Berlin, 24.03.2023
- Wilts, H. (2023): Die DIN CE Normungsroadmap und ihre Ergebnisse im Kontext von innoCErt. Online-Input im Rahmen des BMBF Projekts innoCErt, 24.03.2023
- Wilts, H. (2023): Circular Economy: Das große Transformationsversprechen. Renn.West WinterSchool on Corporate Circular Economy (online), 13.03.2023
- Wilts, H. (2023): Kreislaufwirtschaft für Industrie und Logistik – Chancen und Anforderungen. Fachforum Logistik (online), 03.03.2023
- Wilts, H. (2023): Überblick über «Zero Waste Konzepte» in Deutschland. AWWR Jahreskongress, Düsseldorf, 15.02.2023
- Wilts, H. (2023): Desarrollo de estrategias de economía circular y uso eficiente de recursos en Europa. Conference on Resource Efficiency and Circular Economy in Mexiko (online), 01.02.2023
- Süßbauer, E. (2023): Expertin bei der Podiumsdiskussion zum Thema „Sustainability in the Bathroom“, Sustainability Day der Studiengänge International Digital Business (IDB) und International Sustainability Management (ISuM), Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW), Berlin, 31.01.2023
- Wilts, H. (2023): Plastic Credits – case studies on a complex topic. PREVENT Conference on Circular Plastics, Berlin, 16.01.2023
2022
- Süßbauer, E.: Panelistin auf dem Wasserwende-Forum, Session „Verbraucherbildung und Verpackungsvermeidung”, organisiert von atip:tap e.V., 24.11.2022 (online)
- Süßbauer, E.: Transitioning Towards Zero Waste – Promoting the Use of Returnable Food Boxes. Organisation einer Session auf der Konferenz des Future Earth Systems of Sustainable Consumption and Production Knowledge-Action Network (SSCP KAN), virtuell, 16.11.2022
- Caspers, J.: Life cycle assessment (LCA) of reusable food boxes. Input für Workshop 1: “Political and technical framework conditions”.
- Otto, S.: Designing reusable food boxes in a Circular Economy. Input für Workshop 1: „Political and technical framework conditions”.
- Schinkel, J.: Political framework conditions for reuse. Input für Workshop 1: „Political and technical framework conditions”.
- Süßbauer, E.: Locked in Packaging Waste Production? Introduction to the Session Topic.
- Süßbauer, E.: Reusing in the Home – Insights from a PracticeBased Intervention Study. Input für Workshop 2: „The role of consumers”.
- Wilts, H.: Time is money? Transaction costs as a barrier for reuse. Input für Workshop 2: „The role of consumers”.
- Schinkel, J.: Eingeladene Teilnahme am Expertenworkshop über neuartige Technologien für das Recycling von Verbundverpackungen, EU-Horizon-Projekt Merlin, Köln, 09.11.2022
- Schinkel, J.: Plastic Credits. Environmental Impact Assessment, Vortrag auf dem PREVENT Workshop „Financing mechanism for plastic waste management and the potential of plastic credits in India“, Bengaluru, 22.09.2022
- Süßbauer, E.: Panelistin auf dem Zero Waste Berlin Festival zum Thema „More people, more trash: Lösungen zur Abfallvermeidung und -verwertung in einer wachsenden Stadt”, Berlin, 16.09.2022
- Wilts, H.: Keynote Speaker im Rahmen des Circular Economy Hotspot NRW zum Thema Chemisches Recycling, 15.09.2022
- Süßbauer, E.; Dehning, R.-L.: Stand „Meet the Scientist” auf dem Berliner Klimatag zu dem Thema “Verpackungsmythen aufgedeckt – Wie können wir Abfall im Alltag vermeiden?”, Berlin, 10.09.2022
- Dehning, R.-L.; Staudacher, C.: Stand bei der Langen Nacht der Wissenschaften (LNdW), TU Berlin, 02.07.2022
- Süßbauer, E.: Lebensmittelverpackungen im Alltag. Ergebnisse einer kombinierten Tagebuch-Interview-Studie. Vortrag bei der Senior Research Group, Zentrum Technik und Gesellschaft, TU Berlin, 14.06.2022
- Korf, N.: Von der Recyclingfähigkeit zur Kreislaufwirtschaftsfähigkeit von Verpackungen, Vortrag zu Zwischenergebnissen der Homelabs bei der IFAT, München, 01.06.2022
- Süßbauer, E.: Precycling fürs Klima – eine interdisziplinäre Perspektive auf die Müllproblematik. Vortrag bei der Klimaringvorlesung, TU Berlin, 30.05.2022 (online)
- Wenzel, K.: Analyzing Consumer Data. Workshop beim Network Training Event des europäischen H2020 Konsortiums Circular Plastics Network for Training (C-PlaNeT), BTU Cottbus, 19.05.2022
- Süßbauer, E.: From recycling to precycling – a sociological perspective on plastic packaging prevention. Keynote-Vortrag beim Network Training Event des europäischen H2020 Konsortiums Circular Plastics Network for Training (CPlaNeT), BTU Cottbus, 18.05.2022
- Wenzel, K.: Precycling HomeLabs. An interdisciplinary multi-method intervention study on precycling. Präsentation beim Network Training Event des europäischen H2020 Konsortiums Circular Plastics Network for Training (C-PlaNeT), BTU Cottbus, 18.05.2022
- Süßbauer, E.: Panelistin auf der Abschlussveranstaltung des „Club für Nachhaltige Verpackungslösungen”, CSCP, 26.04.2022 (online)
- Wilts, H.: Präsentation bei der Grünen Fraktion Brüssel zum Thema Verpackungsvermeidung, 22.02.2022
- Wilts, H.: Präsentation bei der Veranstaltung „Kunststoff – auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft” von Hessen Trade Invest, 01.02.2022
2021
- Müller, A.; Süßbauer, E.: Disposable but indispensable – Packaging in every-day food practices. Vortrag auf der Online-Konferenz “Re-opening the bin – Waste, economy, culture and society”. Universität Gothenburg, Schweden, 10-12 Juni 2021.
- Süßbauer, E.: Mehrweg im Alltag. Einsichten und Ergebnisse der Sozialforschung. Vortrag beim Dialog zum Abfallvermeidungsprogramm: “Unverpackte Zukunft: Welche Weichen müssen Unternehmen und Politik heute für Verbraucher*innen stellen?”, 22.03.2021.
- Süßbauer, E.: Unverzichtbare Begleiterin? Praxeologische Betrachtung der Verpackung als vermittelndes Element in Lebensmittelversorgungssystemen. Vortrag auf dem Forschungskolloquium des Instituts für Technik- und Innovationssoziologie, TU Berlin, 5. Mai 2021.
- Wenzel, K.: Präsentation der HomeLab-Studie im interdisziplinären Kolloquium unter dem Titel “Precycling HomeLabs: Eine interdisziplinäre Interventionsstudie”, Sommersemester 2021, Prof. Gerhard Reese (Professur für Umweltpsychologie) der Universität Koblenz Landau.
- Wilts, H.: Zukunftskunst Ressourcenwende. „Transformation(en) denken. Einführung in die Kunst des gesellschaftlichen Wandels“, TU Darmstadt, 14.01.2021.
- Wilts, H.: Der schwere Weg zur Kreislaufwirtschaft. oikos Winter School 2021, 27.5.202
- Wilts, H.: Der EU Circular Economy Action Plan – zwischen Ambitionen und Realitäten. Ringvorlesung am Promotionskolleg NRW, Fachforum Ressourcen im WS 21/22 zum Thema „Der Green Deal der Europäischen Union“.
- Süßbauer, E.; Wilts, H.; Otto, S. J.; Schinkel, J.; Wenzel, K.; Caspers, J. (2021): Zirkularität im Wandel: Verpackungen in der Circular Society. Vortrag auf dem Circular Society Forum, 22.02. bis 25.02.2021 (online). https://www.hanssauerstiftung.de/inhalt/uploads/Circular_Society_Forum_Programm.jpg (31.03.2022).
- Süßbauer, E.: Impulsvortrag im Rahmen des „Dialog 3“ des Abfallvermeidungsprogrammes, 15.03.2021 (online). https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2503/dokumente/dialog_3_protokoll_0.pdf (31.03.2022).
- Wilts, H.: Die Vermüllung der Erde: Wie weit trägt die Kreislaufwirtschaft? Ökologische Woche Klappholttal, 27. Juli 2021.
- Wilts, H.: Müllvermeidung muss ein Geschäft werden. Keynote Jahrestagung Industrieverband Kunststoffverpackungen, 29.10.2021
- Wilts, H.; Schinkel, J.; Wenzel, K.; Müller, A.: PuR – Mit Precycling zu mehr Ressourceneffizienz. Digital Recycling Expo and Conference for Circular Economy, Sustainability and Waste Management, 04.09. bis 09.09.2021 (online). https://www.youtube.com/watch?v=UHGEVuShgsw (31.03.2022).
- Wilts, H.: Teilnahme an der digitalen Podiumsdiskussion im Rahmen des WCEF Side Events “EPR+: mandatory and voluntary mechanisms for financing the circular economy for plastics and packaging”, 21.09.2021. https://prevent-waste.net/en/wcef-side-event-epr-plus-20210921/ (31.03.2022).
- Wilts, H.: Teilnahme am Branchen-Talk: “Plastic is fantastic, oder?” von packaging journal TV Live, 27.08.2021. https://packaging-journal.de/branchen-talk-plastic-is-fantastic/ (31.03.2022).
- Wilts, H.: Keynote auf der Cradle to Cradle Conference 2021 “Kreisläufe schließen – Bestandsaufnahme für Deutschland”, 14.07.2021, Messe Freiburg. https://www.c2c-congress.org/programm/ (31.03.2022).
- Wilts, H.: Vorstellung von PuR auf der digitalen Woche der Umwelt 2021, 10.06. und 11.06.2021. https://www.woche-der-umwelt.de/ausstellerKonkret/1525 (31.03.2022).
- Wilts, H.: Teilnahme an der Podiumsdiskussion “Vermeidung, Reduktion, Recycling oder Entfernung – wie können Plastikeinträge in die Umwelt wirksam verringert werden?” im Rahmen der Abschlusskonferenz des Forschungsschwerpunkts Plastik in der Umwelt, 20. und 21.04.2021 (online), https://bmbf-plastik.de/sites/default/files/2021-04/PlastikNet_Flyer_Abschlusskonferenz_2021_big.pdf (31.03.2022).
- Wilts, H. Der schwere Weg zum Kunststoff im Kreislauf. Online Webinar SBG Dresden, 27.4.2021
- Wilts, H. More focus on prevention please. Webinar Zero Waste Europe – Are we getting closer to a circular economy in Europe? 11. Mai 2021.
2020
- Bierwirth, Al.; Wilts, H. (2020): Europas schwierige Transformation zur Kreislaufwirtschaft. Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 19. Mai 2020.
- Otto, S.J.; Caspers, J. (2020): PuR – Mit Precycling zu mehr Ressourceneffizienz. Bilanzierung und Bewertung von Verpackungsvermeidung. 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft. 19. und 20. März 2020, Technische Universität Dresden, Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft. Online verfügbar unter: https://pur-precycling.de/wp-content/uploads/2020/10/24619F1A9356AF-PosterPuR.pdf (Datum des letzten Abrufs: 30.10.2020)
- Otto, S.J.; Korf, N.; Mählitz, P.M.; Rotter, V.S. (2020): WEEE plastic characterization and recyclability assessment – A case study for household appliances, Vortrag auf der Electronics Goes Green 2020+, 1. September 2020 (online)
- Schinkel, J. (2020): „Prevention of plastic waste through multi-actor partnerships“. Vortrag auf der Dresden Nexus Conference – Circular Economy in a Sustainable Society (DNC2020), 4.6.2020.
- Süßbauer, E. (2020): Lebensmittelverpackungen im Alltag und was sich durch Corona ändert. Ausgewählte Ergebnisse einer qualitativen Studie mit Berliner Verbraucher*innen im Mai 2020. Vortrag auf der Online Mini-Konferenz „Corona und Nachhaltigkeit“ des Centre for Development and Environment der Universität Bern, 29.10.2020.
- Wilts, H. (2020): Policy Instruments for Circular Economy and Waste Prevention. Dresden Nexus Conference – Circular Economy in a Sustainable Society, 4.6.2020 (online).
- Wilts, H. (2020): Environmental and Economic Benefits of Waste Prevention. 15th International Conference on Waste Management and Technology, Peking, 28.6.2020 (online).
- Wilts, H. (2020): Ressourceneffiziente Verpackungsvermeidung. Forschungskolloquium des Staatlichen Wirtschaftsforschungsinstitut Belarus, Minsk. 27.7.2020 (online).
- Wilts, H. (2020): Economics of Waste Prevention. Konferenz “Environmental Sustainability and ‘The European Green Deal’: Values, Innovation and regulation, Universität Ferrara, 12. November 2020 (online).
- Wilts, H. (2020): Ökonomische Instrumente der Verpackungsabfallvermeidung. Anhörung des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU), Berlin, 27.11.2020.
- Wilts, H. (2020): Effective and efficient prevention of packaging waste in a COVID-19 world. International Congress on Household Waste. Lima. 11.8.2020 (online).
- Wilts, H. (2020): Single use plastics – transitions towards the future: EU experiences and open questions. SUM 2020 – Fifth Symposium on Urban Mining and Circular Economy, Neapel, 20.11.2020 (online).
- Wilts, H. (2020): Transformationsprozesse zur Kreislaufwirtschaft – Status Quo und offene Fragen. Gastvorlesung an der Zeppelin Universität Friedrichshafen, 30.11.2020 (online).
- Wilts, H.; Schneidewind, U. (2020): Strategies for sustainable socio-economic transformations. Forschungsseminar an der Universität Witten/Herdecke, 2.
Dezember 2020 (online). - Henning Wilts und Elisabeth Süßbauer als Expert*innen beim Digitalen Expert Talk der Nationalen Auswahlsitzung des Europäischen Jugendparlaments, „Replace, Reduce, Reuse: The Single Use Plastics Directive has banned selected single-use plastics, but lacks guidance in finding alternatives to these everyday products. What can the EU do to find alternatives to these throwaway items for a more sustainable economy?“, 03.11.2020.
- Henning Wilts als Experte bei der digitalen Podiumsdiskussion der Ecomondo 2020 „Regional Strategies to harmonize plastic waste prevention and COVID-19”, 06.11.2020
- Elisabeth Süßbauer als Expertin beim virtuellen Werkstattgespräch „Verantwortungsvoll produzieren, nachhaltig konsumieren“ der Dialogreihe „Wir schafft Wunder. Fortschritt sozial und ökologisch gestalten“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), 27.10.2020.
- Schinkel, J. (2020): „Vermeidung von Kunststoffabfällen in Produktion und Konsum“. Vortrag auf der virtuellen Veranstaltung „Kreislaufwirtschaft in der Region Brest [Belarus] – Verpackung als Bestandteil des Regionalprogramms“, 24.4.2020.
- Schinkel, J. (2020): „Prevention of plastic waste by multi-actor partnerships“. Vortrag im Rahmen des von CirEkon Serbia veranstalteten virtuellen Webinars „Western Balkan Beacons Knowledge Transfer”, 15.10.2020.
- Wilts, H. (2020): Reuse and packaging prevention. Stakeholder Workshop HSBC, 20.2.2020, New York.
- Wilts, H. (2020): Circular Economy as Future Art. 12th Focus Group Seminar Circular Economy: Business Models & Ecosystems, Paris. 02.04.2020.
- Wilts, H. (2020): Deutschland auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft – ein Update. FES Workshopreihe Kreislaufwirtschaft, Berlin, 15. Mai (online).
- Wilts, H. (2020): Strategieworkshop Verpackungsabfallvermeidung. WWF Deutschland, 22. April (online).
- Wilts, H. (2020): Zero Waste Szenarien. Rat der Stadt Kiel, 28.5.2020 (online).
- Wilts, H. (2020): Verpackungsabfallvermeidung. Mercator Roundtable, Berlin, 10.6.2020 (online).
- Wilts, H. (2020): Effiziente Verpackungsabfallvermeidung. Jahreskongress des Biolebensmittelverbandes AÖL, Berlin, 8.10.2020 (online).
- Wilts, H. (2020): Abfallvermeidung und ReUse. BW Ressourcenkongress, Stuttgart, 8.10.2020 (online).
- Wilts, H.; Koch, U. (2020): Kommunale Abfallvermeidung. Workshop Obladen Berlin, 12.11.2020 (online).
- Wilts, H. (2020): Circular Economy. Experten-Input zum UNIDO Konsultationsprozess, Nairobi. 18.11.2020 (online).
- Wilts, H. (2020): Verpackungsabfallrecycling und Pyrolyse. Webinar der Industrievereinigung Kunststoffe, 16.12.2020 (online).